Praxisprojekte erfolgreich abgeschlossen – angehende Erzieher*innen präsentieren kreative Bildungsangebote
In der Oberstufe der Fachschule für Sozialpädagogik des Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskollegs stand in den vergangenen Wochen ein besonderes Highlight an: Alle Studierenden entwickelten, planten und führten eigenverantwortlich ein Projekt mit Kindern durch. In einem Zeitraum von fünf Wochen wurden vielfältige Angebote in Kindertageseinrichtungen und im Offenen Ganztag der Grundschulen realisiert.
Eine zentrale Herausforderung bestand darin, die Partizipation der Kinder in den Mittelpunkt zu stellen: Die Mädchen und Jungen sollten ihre Interessen einbringen und den Verlauf des Projekts aktiv mitgestalten. Das ist den angehenden Erzieher*innen mit viel Engagement, Einfühlungsvermögen und Fachwissen gelungen.
„Anfangs war es gar nicht so leicht, das Projekt wirklich offen zu gestalten und den Kindern viel Mitbestimmung zu geben. Aber genau das hat es am Ende so lebendig gemacht – die Ideen kamen direkt von den Kindern, und das hat man gespürt.“
– Anzhelika, Studierende der Fachschule für Sozialpädagogik

Die Präsentationen dokumentieren Lernfreude bei Kindern und angehenden Erzieher*innen (c) Nicola Spilker
Die Ergebnisse sprechen für sich: Von Medienprojekten über Bewegungs- und Musikangebote bis hin zu Experimenten, Theater, Waldaktionen und alltagsintegrierter Sprachförderung – die Vielfalt war groß und orientierte sich an den zehn Bildungsbereichen der „Bildungsgrundsätze für Kinder von 0 bis 10 Jahren“ in NRW.
Im Rahmen der Abschlusspräsentationen stellten die Studierenden ihre Projekte professionell und anschaulich vor – mit eindrucksvollen Beispielen, Dokumentationen und Reflexionen. Die Jury, bestehend aus Lehrkräften und Praxisanleitungen, zeigte sich beeindruckt.
„Die Projekte zeigen, wie gut unsere Studierenden gelernt haben, Kinder nicht nur zu fördern, sondern sie ernst zu nehmen und ihre Perspektive einzubeziehen. Das ist gelebte Bildungspartnerschaft.“
– Ricarda Spille, Bildungsgangverantwortliche für die Fachschule Sozialpädagogik
Die Kinder, Eltern und Einrichtungen im Kreis Herford können sich freuen: Mit diesen Absolvent*innen gewinnen sie hochqualifizierte pädagogische Fachkräfte, die kindliche Bedürfnisse erkennen, Bildungsprozesse kompetent begleiten und Partizipation ernst nehmen.