Fachschule für das Sozialwesen
Ausbildung zum/zur Erzieher*in (mit Fachhochschulreife)
Sie haben Freude an der Erziehung, Bildung, Betreuung und Förderung von Kindern im Vorschul- und Schulalter? Lassen Sie sich weiterbilden zur/zum „Staatlich anerkannten Erzieher/-in“ mit oder ohne Fachhochschulreife!
Aufnahmevoraussetzungen
Berufliche Erstausbildung und mittlerer Schulabschluss (FOR) oder Fachhochschulreife mit erweiterten beruflichen Kenntnissen im sozialpädagogischen Bereich oder mittlerer Schulabschluss und mindestens fünf Jahre Berufserfahrung im sozialpädagogischen Bereich oder allgemeine Hochschulreife (AHR) mit einschlägigem Praktikum
Dauer und Art der Ausbildung
Drei Jahre Fachschulbesuch mit integriertem Berufspraktikum: Duale Ausbildung mit etwa 20 Wochenstunden Theorie sowie 15 bis 20 Stunden Praxis (berufsbegleitend)
Berufsbild
Erzieher/-innen arbeiten eigenverantwortlich als sozialpädagogische Fachkräfte in Kindertagesstätten, Kindergärten, Einrichtungen der Jugendhilfe sowie im offenen Ganztagsbereich an Grundschulen. Sie übernehmen Aufgaben koordinierender, gestaltender, anleitender oder pädagogischer Art. Dabei unterstützen sie die Eigenaktivitäten von Kindern und Jugendlichen in Entwicklungs- und Bildungsprozessen und helfen, ihre Selbstbildungspotenziale zu entfalten. Sie arbeiten eng mit den Erziehungsberechtigten zusammen. Im Mitarbeiterteam der Einrichtungen wirken sie aktiv an der Konzeptgestaltung mit.
Bildungsbereiche
Neben dem allgemein bildenden Unterricht erfolgt die berufsbezogene Ausbildung in den Bereichen:
- Sozialpädagogische Theorie und Praxis
- Bildungsbereiche in der Kinder und Jugendarbeit (musisch-kreative Gestaltung, Spiel, Sprache(n)/ Medien, Natur/ kulturelle Umwelt(en), Gesundheit/ Bewegung)
- Projektarbeit
- Evangelische Religionslehre und -pädagogik
Zu Beginn der Ausbildung steht eine zertifizierte theaterpädagogische Klassenfahrt auf dem Programm.
Eine persönliche Profilbildung ist in folgenden Arbeitsfeldern möglich:
- Erziehung, Bildung und Betreuung von U3-Kindern
- Erziehung, Bildung und Betreuung von Kindern mit besonderem Förderbedarf
- Erziehung, Bildung und Betreuung von älteren Kindern
Ebenso steht die Profilbildung in folgenden Bildungsbereichen zur Auswahl:
- Bewegung mit dem Schwerpunkt Psychomotorik
- Musisch-ästhetische Bildung
- Sprache
Abschluss und Qualifikation
Das Fachschulexamen besteht aus drei schriftlichen Arbeiten und einem Kolloquium. Zum Erwerb der Fachhochschulreife (FHR) muss eine weitere schriftliche Prüfung absolviert werden.
Neben dem Erwerb der Fachkompetenz werden folgende Kompetenzen weiterentwickelt:
- Kommunikationsfähgikeit
- Einfühlungsvermögen
- Sensibilität
- Integrität
- Kooperationsfähigkeit
- Entscheidungs- und Durchsetzungsfähigkeit
- Verantwortungsbereitschaft
- Flexibilität
- Reflexionsvermögen
Bewerbung
ganzjährig mit folgenden Bewerbungsunterlagen:
- ausführliches Anschreiben
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über Berufserfahrung im sozialpädagogischen Bereich
- Zeugniskopien
- Foto
Weitere Infos:
Erzieher*in
FOS
Anmeldeformular