Lebensfrust? Lebenslust! – „Unser Herz schlägt hier“ fördert vielfältige Projektwoche

Schülersprecher Johnny Martens bedankt sich bei Geschäftsführer Sascha Liß von der Bürgerstiftung Unser Herz schlägt hier für die Förderung der Projektwoche am Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskolleg. Außerdem freuen sich Marcus Kaiser als Stiftungsvorstand, Schulleiterin Heike Dunker, die Moderatorinnen Joline und Aylin vom Schulradio Elli und Projektwochenkoordinatorin und Theaterpädagogin Catrin Mawick.
Mit einer gelungenen Mischung aus Kreativität, Praxisnähe und Eigenverantwortung hat das Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskolleg die diesjährige Projektwoche zum Thema „Lebensfrust? Lebenslust!“ gestaltet. Ziel war es laut Projektwochenkoordinatorin Catrin Mawick, der gesellschaftlich spürbaren Negativstimmung etwas entgegen zu setzen. Die Schüler*innen und Studierenden hatten im Vorfeld selbst Workshopideen geäußert und ließen sich bei der Umsetzung von externen Referent*innen unterstützen. Für die Finanzierung dieser Expert*innen bedankten sich Mawick mit Schulleiterin Heike Dunker und Schülersprecher Johnny Martens bei der Bürgerstiftung „Unser Herz schlägt hier“.
Dank der großzügigen Förderung durch die Herforder Stiftung war es möglich, externe Kompetenzen und besondere Materialien einzusetzen. Geschäftsführer Sascha Liß und Vorstand Marcus Kaiser überzeugten sich persönlich bei einem Rundgang von der beeindruckenden Vielfalt der Projekte. Kaiser lobte die „tolle Projektarbeit mit vielfältigen und spannenden Angeboten“.
Die Bandbreite der Workshops reichte von kulinarischen Erlebnisse in der kubanischen und spanischen Küche über kreative Angebote wie Graffiti, Töpfern und ein Kunst-Atelier bis hin zu sportlichen Aktivitäten wie Tanz, Boxen oder Eislaufen. Auch tiergestützte Pädagogik mit Pferden, Selbstverteidigung und die Dokumentation der Woche mit modernen Medien waren Teil des Programms.
Schulleiterin Heike Dunker erklärte: „Projektwochen dürfen Spaß machen. Es ist schön zu sehen, wie externe Referent*innen neue Sichtweisen und Kompetenzen in die Schule bringen und Schüler*innen durch ihre selbst gewählten Projekte Lernerfahrungen in neuen Gruppenzusammensetzungen machen. Wir wollen sie damit zur Weiterarbeit und zum Engagement im Schulleben motivieren.“ Dass dieses Ziel erreicht wurde, bestätigte auch Schülersprecher Johnny Martens: „Es ist toll zu sehen, was man in einer Woche schaffen kann. Man merkt, wie die Schulgemeinschaft zusammenwächst und wie jeder über sich hinauswächst.“
Durch die selbstständige Anleitung vieler Projekte wurde Partizipation auf besondere Weise gefördert. So leiteten Schüler*innen Workshops zu Themen wie Kochen, Nähen oder Geocaching und brachten ihre eigenen Ideen aktiv ein. Diese Verantwortung stärkte nicht nur das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden, sondern auch den Zusammenhalt innerhalb der Schule. Die partizipative Projektwoche am Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskolleg hat einmal mehr gezeigt, wie wichtig kreative und praxisnahe Bildungsformate für die persönliche und fachliche Entwicklung der Schüler*innen sind. Ein herzliches Dankeschön gilt allen Beteiligten – insbesondere den engagierten Schülerinnen, Lehrkräften, externen Expert*innen sowie der Stiftung „Unser Herz schlägt hier“, ohne deren Unterstützung viele dieser inspirierenden Projekte nicht möglich gewesen wären.