Fachtag – Musik und Religionspädagogik im Kita-Alltag 2023

Fachtag für Musik und Religionspädagogik im Kita-Alltag 22.11.2023

 

Flyer Fachtag Musik-Religion 2023-2024 zum Dowload

 

Herzliche Einladung zum Fachtag „Musik- und Religionspädagogik im KitaAlltag“, der am 22.11.2023 im Elisabeth-von-der-Pfalz-Berufskolleg stattfindet. Dieser Tag ist eine einzigartige Gelegenheit, um gemeinsam die Verbindung von Musik- und Religionspädagogik in der frühkindlichen Bildung zu erkunden und wertvolle Einblicke, Inspirationen und praktische Tipps für Ihre Arbeit in der Kita zu gewinnen.

 

Bitte wählen Sie 2 Workshops aus!
UND
2 Workshops als Alternative!

Nutzen Sie dazu unser digitales Formular.
Am Veranstaltungstag erfahren Sie Ihre Workshopzuordnung von insgesamt 2 Workshops.

Hier geht´s zum Formular

Ablauf

13:15 bis 13:30 Uhr Willkommen
13:30 bis 13:45 Uhr Begrüßung
13:45 bis 14:00 Uhr Räume/Gruppen suchen
14:00 bis 15:15 Uhr Workshopphase
15:15 bis 15:30 Uhr Workshopwechsel
15:30 bis 16:45 Uhr Workshopphase
16:45 bis 17:00 Uhr Abschluss

 

Workshop 1
Improvisation mit Musikinstrumenten und Stimme
– Thomas Steingrube
Entdecke die Welt der musikalischen Spontaneität bei der kreativen Gestaltung von Melodien und Rhythmen. Gemeinsam wollen wir die Freude des
improvisierten Musizierens entdecken und Möglichkeiten aufzeigen, wie sie
sich in musikalischen Angeboten für Kinder übertragen lässt. Die Teilnahme
kann auch ohne besondere musikalische Vorkenntnisse erfolgen.

 

Workshop 2
Rhythmik, Trommel und (Body)percussion
– Marcus Köster/Marimba Musikinstrumente
Mit „Rhythmik, Trommel und (Body)percussion“ möchten wir einen intuitiven
Zugang zur Welt des Rhythmus und des Trommelns finden. Zusammen werden
einfache Rhythmusübungen durchführt, die Ihren gesamten Körper in Bewegung versetzen. Dabei werden erste Schritte im Trommeln unternommen und
die Freude am gemeinsamen Musizieren erlebt. Durch kleine Rhythmus- und
Sprechspiele wird die Trommel und Perkussionsinstrumente entdeckt.

 

Workshop 3
Ukulele als Begleit- und Rhythmusinstrument
– Sebastian Hinz
Neue Tipps und Tricks stehen in diesem Workshop im Mittelpunkt, um die
Liedbegleitung auf der Ukulele mit weiteren Ideen zu verbinden. Die bekannten Griffe C, F und G7 werden vertieft und neue Akkorde vermittelt. Darüber
hinaus werden für die Schlaghand neue Muster und Rhythmen gezeigt, um die
Begleitungen interessanter und spannender zu machen.

 

Workshop 4
Requisite und Bühnenbild im Kindertheater
– Suzanne Austin
Mit einfachen Mitteln ein großartiges Theatererlebnis gestalten. Dieses sind
die Geheimnisse hinter den Requisiten und Bühnenbildern im Kindertheater.
Wie können diese so gestaltet werden, dass sie die Fantasie der Zuschauenden und Akteure anregen und die Geschichten lebendig werden lassen? Dieser
Workshop möchte in die faszinierende Welt des Bühnendesigns mit praktischen Techniken und kreativen Ansätzen einzutauchen, um beeindruckende
Theatermomente für Kinder zu schaffen.

 

Workshop 5
Theater mit Kindern partizipativ entwickeln
– Wiebke Hagemeier
Der Workshop gibt einen Einstieg ins Theaterspielen. Es werden Methoden
aus dem Improvisationstheater ausprobiert, mit deren Hilfe die Kinder eigene
Ideen und Wünsche umsetzen können: Theaterstücke, die sich an den Fähigkeiten der Kinder orientieren, können so entstehen! So kann die Spielidee bis
zur fertigen Aufführung für ein eigenes Theaterprojekt ohne große Vorkenntnisse Wirklichkeit werden.

 

Workshop 6
Sprache und Stimmbildung im Beruf
– Irmi Lansing
Unsere Stimme ist der unmittelbarste Ausdruck unserer Persönlichkeit. Sie ist
unser wichtigstes Kommunikationsmittel. Der Klang einer angenehmen, selbstbewussten Stimme ist ein entscheidender Faktor für gelingende berufliche
Kommunikation und fördert ein positives Lebensgefühl. In diesem Workshop
haben sie die Möglichkeit, die vielfältigen Facetten ihrer eigenen Stimme spielerisch zu erkunden.
Spezielle Klang-, Sprech-, Ausdrucks, und Stimmbildungsübungen unterstützen
sie dabei, ihren ganz persönlichen Stimmklang zu finden und fördern ein sicheres und klares Auftreten in der beruflichen Kommunikation.
Ich bin gespannt und freue mich sehr, ihre Stimmen kennenzulernen!

 

Workshop 7
Mit dem Herzen sehen: Geschichten von Gott und den Menschen
– Stefanie Arndt
Die Bibel ist voller Bilder, Symbole und Vergleiche. In den biblischen Geschichten werden Alltagserfahrungen weitererzählt. Mit verschiedenen Methoden
holen wir diese Bilder und Geschichten in die Mitte, um sie für uns selbst und
für die Kinder begreifbar und erfahrbar zu werden zu lassen.

 

Workshop 8
Musik und Bewegungslieder für die Kita
– Johannes Ditthardt
Hier gibt es was auf die Ohren. Singen und Musizieren mit Herzen, Mund und
Händen. Eine breite Palette an Bewegungs- und Mitmachliedern bis hin zu
ruhigen Melodien wird vorgestellt. Praktische Übungen und Anleitungen zur
Umsetzung der Bewegungslieder werden mit Tipps und Tricks zur Förderung
der musikalischen und motorischen Entwicklung von Kindern verbunden. Dabei
kommt der eigene Spaß als Gruppenerlebnis in diesem Workshop nicht zu kurz.

 

Workshop 9
Biblische Geschichten spielerisch erlebbar machen
– Christian Weber
Wie wäre es, eine biblische Geschichte spielerisch zu erleben? Spielen ermöglicht andere Zugänge zu Themen, Gefühlen und Geschichten als andere Methoden. Außerdem verbindet es Menschen miteinander und bietet jede Menge
Raum für „kreatives Albernsein“, das auch im Kita-Alltag vorkommen sollte!

Zum Newsarchiv